Ob klassische Physiotherapie oder Sportlerbetreuung, ob Geriatrie, neurologische Reha oder Bewegungsförderung: Die Geräte und Konzepte der PHYSIOMED GROUP sind vielseitig einsetzbar und weltweit gefragt. Lesen Sie anhand von 5 Beispielen aus Deutschland, wie Praxen und Rehazentren zwischen Ostsee und Niederbayern sich die umfassenden Anwendungsmöglichkeiten zunutze machen und damit ihre individuellen Therapiekonzepte umsetzen.
Alles aus einer Hand für umfassende Physiotherapie im ländlichen Raum
Für diverse Patientengruppen breit aufgestellt sein und sich darüber hinaus durch technische Innovationen in der Branche abheben. Diesen Balanceakt müssen besonders Physiopraxen auf dem Lande schaffen. Deshalb setzt das Therapeutenteam von Natura Fit in seinen beiden Praxen in Kupferzell und Neuenstein neben klassischer Physiotherapie und T-RENA-Leistungen auf Hightech-Gerätetraining, Physikalische Therapie und Elektromedizin nach allerneuesten Standards.
Für all diese Anforderungen bietet die PHYSIOMED GROUP mit den Marken proxomed, PHYSIOMED und ERGOFIT die passenden Geräte und Lösungen aus einer Hand: Für KGG und MTT nutzen die Praxisinhaber Thomas Beißwenger und Jochen Paulmann die proxomed-Gerätelinien compass 540 und tergumed 710, da diese der sehr breit gefächerten Zielgruppe – vom Rückenpatienten bis zum Leistungssportler – perfekt gerecht werden.
Patientinnen und Patienten mit Ödemen, diabetischem Fußsyndrom, Stoffwechselerkrankungen oder nach Operationen profitieren von der sanften Wirkung Intermittierender Vakuumtherapie (IVT) im vacumed. Technisch mitten im 21. Jahrhundert bewegen sich vor allem Sportler und junge Patienten auf dem Trainingsfeld der TecnoBody D-Wall. Das sensorgestützte Diagnose-, Therapie- und Trainingsgerät liefert über eine große Videowand direktes Feedback zu den Bewegungsabläufen und bringt jede Menge Spaß. In ihrem breiten Portfolio an elektrotherapeutischen Verfahren arbeiten Beißwenger und Paulmann mit den Geräten von PHYSIOMED, etwa für Tiefenoszillation (DEEP OSCILLATION). So werden im Zusammenspiel mit therapeutischer Expertise Hightech-Lösungen zum Gesundheitsmotor.
Hightech-Physiotherapie für den Breitensport
Neben der klassischen Physiotherapie hat sich das Sport-Therapie-Zentrum STZ Neuenhagen auf die Betreuung von Amateursportlern und -sportlerinnen in den Vereinen östlich von Berlin spezialisiert. Ob Fußball, Handball oder Leichtathletik: Nach Verletzungen werden Athletinnen und Athleten schnell, gezielt und evidenzbasiert wieder aufgebaut. Dabei setzt das Team auf persönlichen Einsatz – ob in der Praxis oder auf dem Sportplatz – sowie auf Gerätetechnologie am Puls der Zeit.
Mit der proxomed-Serie compass 600 erstellt das Team um STZ-Inhaber Harald Krone präzise Kraftanalysen und maßgeschneiderte Trainingspläne, sei es in der Prävention oder nach Verletzungen und OPs. Die Daten fließen direkt in die Therapie ein – perfekt für verletzte Spieler, die schnell wieder auf dem Platz stehen wollen. Ein Highlight ist auch in diesem Therapiezentrum die TecnoBody D-Wall. Das spielerische Training kommt besonders bei Nachwuchssportlern sehr gut an. Ergänzt wird das Angebot durch das AlterG-Laufband, das mit Anti-Schwerkraft-Technologie sanft zurück zur Mobilität führt – besonders nach Operationen ein echtes Ass im Reha-Programm.
Leistungssportler und EAP im Fokus
Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist ein Schwerpunkt im therapeutischen Portfolio des Physio- und Sporttherapie Zentrums (PSZ) in Großkrotzenburg – neben Sportlerbetreuung, klassischer Physiotherapie, Rehabilitation und betrieblicher Gesundheitsförderung. Für die komplexen Anforderungen dieser spezialisierten Reha-Form benötigt das Team modernste Ausstattung und arbeitet ausschließlich mit Geräten von proxomed. Für Krankengymnastik am Gerät (KGG) und Medizinische Trainingstherapie (MTT) kommen die Linien compass 540 und compass 600 zum Einsatz, da sie mit RFID-Chipkartenkontrolle, Positionssensorik und exzellenter Kurvensteuerung effektives und sicheres Training samt hochprofessioneller Dokumentation und individueller Steuerung ermöglichen.
Basis für eine möglichst verletzungsfreie Saison im Leistungssportbereich ist zweimal jährlich die umfassende Leistungsdiagnostik mit Kraftmessungen, Sprintdiagnostik, Sprung- und Laktattests. Als zentrales Tool dient hierbei die Isokinetik mit dem Biodex System, die ganz besonders Sportlerinnen und Sportlern zugute kommt, da sich die verschiedenen Muskelgruppen im Körper nicht nur detailliert testen, sondern auch zielgerichtet ansteuern und trainieren lassen.
In der ersten Phase nach Operationen, egal ob bei Leistungssportlern oder normalen Patienten, machen sich die PSZ-Therapeuten gerne die Intermittierende Vakuumtherapie im vacumed zunutze, da sie die Wundheilung enorm beschleunigen kann. Auch das Anti-Schwerkraft-Laufband AlterG kann schon bald nach einer OP eingesetzt werden, da es beispielsweise bei Knie- oder Hüft-TEP sehr schnell eine natürliche Laufbewegung unter Gewichtsentlastung ermöglicht.
Unsere Kunden und Konzepte in ganz persönlichen Porträts
Wollen Sie noch weitere interessante Praxen, ihre Konzepte und die Menschen dahinter kennenlernen? Dann finden Sie hier viele ausführliche Praxisporträts unserer Kunden. Sie erfahren, wie ganz unterschiedlich aufgestellte Physiopraxen und Rehazentren zwischen Ostsee und Niederbayern arbeiten und wie sie die Geräte der PHYSIOMED GROUP und Ihrer Partner für erfolgreiche Therapie und Prävention einsetzen.
Gesundheitsförderung und Prävention für unterschiedliche Zielgruppen
Einen ganz anderen Ansatz verfolgt Susanne Warncke mit ihrem active-loft in Neubukow an der Ostsee: Hier steht die aktive Gesundheitsförderung für ein heterogenes Publikum im Mittelpunkt – von Kindersport bis Seniorentraining, von T-RENA bis Long-Covid-Betreuung. Einen breiten Raum im Portfolio der Praxis nehmen klassische Physiotherapie sowie Sport- und Präventionskurse ein, die zum Teil kein besonderes Equipment benötigen. Warncke legt aber auch größten Wert auf hochprofessionelles gerätegestütztes Training. Hierzu hat sie sich für die proxomed-Linie compass 540 entschieden, die sie nicht nur für Physiotherapie und Reha, sondern auch im Präventionsbereich einsetzt. Besonders schätzt die Therapeutin neben der ansprechenden Optik der Geräte, dass sich mit vielen proxomed-Geräten gleich zwei Muskelgruppen trainieren lassen. Seilzüge, ein Ruderzug, zwei Ergometer und ein Crosstrainer von proxomed runden die Geräteauswahl ab. Schließlich verfolgt Susanne Warncke vor allem ein Ziel: Menschen sollen wieder aktiv und mit Freude in die Bewegung kommen.
Klassische Physiotherapie in Verbindung mit innovativer Technik
Bewegung und Beweglichkeit auf allen Ebenen sind auch Anliegen und Ziel von Jürgen Brockhaus und Sebastian Jungwirt im niederbayerischen Regen. Unter dem Namen MOVEBO („Ich werde bewegen“) kombinieren die beiden Physiotherapeuten klassische Physiotherapie mit Schwerpunkt auf chirurgisch-orthopädischen Diagnosen, attraktive Zusatzleistungen und gesundheitsorientiertes Coaching.
Dabei zeigen Brockhaus und Jungwirt jeden Tag, dass profunde Expertise in Behandlungstechniken wie Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Medizinische Massage oder Cranio-Sakrale Osteopathie durch innovative Technik die perfekte Ergänzung findet: Für Therapie und Gerätetraining nach OPs, bei Rückenleiden oder in der Rehabilitation entschied sich das Team für sieben Geräte aus der proxomed-Linie compass 540 und ein Laufband von h/p/cosmos.
Als echtes Alleinstellungsmerkmal der Praxis präsentiert sich das Anti-Schwerkraft-Laufband AlterG für sanftes Geh- oder Lauftraining – auch direkt nach Operationen oder nach Schlaganfall. Darüber hinaus bietet MOVEBO auch Wärme-, Kälte-, Elektro- und Ultraschalltherapie an. In Verbindung mit einem gesundheitsorientierten Coaching-Ansatz als Selbstzahlerleistung zeigen Jürgen Brockhaus und Sebastian Jungwirt, wie moderne Technik und therapeutische Kompetenz Hand in Hand gehen – für mehr Beweglichkeit und Lebensqualität.