
„Ideenreichtum, Lösungen, und Zuverlässigkeit rund um das Thema Gesundheit“
Ich bin seit jeher zufriedener Kunde, da die Qualität der Geräte und Innovationen mich immer wieder überzeugt haben. Gerade im Bereich der Rehabilitation sind mir während der Therapie Test- und Verlaufsdokumentationen wichtig. Nur so kann ich unsere Therapie kontrollieren und ggf. anpassen. Die Ergebnisse können wir sofort mit dem Patienten teilen und haben so die Möglichkeit, weitere Behandlungsschritte gemeinsam zu besprechen. Auch die Trainingskontrolle und -progression ist für mich innerhalb der Therapie unverzichtbar. Isokinetische Tests, isometrische Test, Krafttest über Wiederholungsmethode, Ausdauertests, usw. werden täglich bei mir in der Praxis eingesetzt. Die Tests können sehr schnell und einfach durchgeführt und somit schnell Kraftdefizite und Dysbalancen reproduzierbar erkannt werden. Basierend auf den Ergebnissen erstellen wir dann ein auf den Patienten genau abgestimmtes Training. Durch die Biofeedbackkurven kann der Patient sein Training selbst kontrollieren und die Trainingsprogression selbst mitbeeinflussen. Dieses abgestimmte System von proxomed hat mich immer schon überzeugt und wesentlichen Einfluss auf den Erfolg meiner Praxis.
Volker Speckenbrink
Physio- und Sporttherapie Zentrum GmbH
Großkrotzenburg

„Zuverlässiger Partner in der medizinischen Trainingstherapie“
Als Akutklinik liegen unsere Herausforderungen in dem breiten Spektrum der Indikationsstellungen. Wir therapieren Patienten aus den Bereichen der Orthopäde ebenso wie aus der Neurologie und den zugeordneten Indikationen, wie z. B. Patienten mit Querschnittlähmung. Wir setzen hierfür die von proxomed hergestellten Krafttrainingsgeräte compass 530 mit Software und der Bio-Feedback-Anzeige ein. Dabei haben wir sehr gute Erfahrungen gesammelt. Unsere Patienten nehmen das Bio-Feedback-System gut an und schätzen die moderne und motivierende Bildschirm-Darstellung. Für unsere Therapeuten bedeutet dies eine Entlastung, da die Patienten weitestgehend selbstständig trainieren. Automatisch wird die Qualität der Bewegungsausführung über den gesamten Therapieverlauf gesichert und dokumentiert. Wir haben proxomed als einen zuverlässigen und innovativen Partner kennen- und schätzen gelernt – und einen Ansprechpartner für nahezu alle unsere Belange in der medizinischen Trainingstherapie.
Jochen Saborowski
Leiter der Sporttherapie Klinik Hohe Warte
Bayreuth
Wir laden Sie hiermit ganz herzlich zu unserer Veranstaltung "Konzeptlösungen und Produkte in der medizinischen Trainingstherapie" in unser Schweizer proxomed Office in Steckborn am Bodensee ein.
Vorbeikommen lohnt sich: Informieren Sie sich über aktuelle Konzepte für den wirtschaftlichen Erfolg in Ihrer Therapiepraxis, testen Sie unsere Medizinprodukte vor Ort und das Wichtigste – erleben Sie das authentische proxomed-Team.
Wir haben ein abwechslungsreiches Programm für Sie vorbereitet und freuen uns auf Sie!

Isokinetik Fortbildungen 2022
Einsatzmöglichkeiten der Hard- und Software des Biodex System 4 im Therapiealltag
Anwenderbezogen und praxisorientiert – An zwei unterschiedlichen Terminen wird der Biodex System 4 Pro einmal mit der neuen BX 5 Software und einmal mit der 4-er Software vorgestellt.
Zur Anmeldung
An unseren Ausbildungsstandorten starten 2022 wieder unsere Kombi-Kurse KGG und MTT/MAT (für die T-RENA Zulassung) mit erfahrenen Referenten.
Zur Anmeldung

TecnoBody Fortbildungen 2022
Vertiefung des Anwenderwissens und der Einsatzmöglichkeiten der TecnoBody D-Wall und Walker View
Anwenderbezogen und praxisorientiert – Die beiden Fortbildungen richten sich an D-Wall-, bzw. Walker View-Kunden, die bereits mit dem System arbeiten. Das Ziel ist es, an zwei Terminen das Anwenderwissen und die Einsatzmöglichkeiten zu vertiefen und in einem intensiven Austausch zwischen den Teilnehmern wertvolle Tipps für den Alltag mitzunehmen.
Zur Anmeldung
Der Therapieansatz für neurologische und geriatrische Patienten.
Durch die stetig wachsende Zahl von neurologischen Patienten droht eine Verschlechterung oder sogar ein Kollaps in der Versorgung.
Bei den meisten Praxen liegt der Schwerpunkt in der orthopädischen Ausrichtung. Einige speziell fortgebildete Physiotherapeuten bieten im Rahmen von Vojta-/Bobath- oder PNF-Therapie weitere Leistungen im neurologischen Bereich an.
Praxis-Inhaber gehen einen anderen Weg und setzen auf neurologische Patienten im Rahmen der klassischen KGG, wie z. B. das Zentrikum in Traunstein.
Weitere Diskussionspunkte:
- Welche Therapieansätze sind bei neurologischen Patienten sind entscheidend?
- Wie stellt sich der Therapieerfolg dar?
- Welche alltagsnahen aktiven Maßnahmen unterstützen den Therapieerfolg?
- Was sind die Gründe, sich rein auf die Neurologie zu fokussieren?
Die Teilnehmer unserer Diskussionsrunde neben den Moderatoren Michael Faßbender und Frank Kaiser:
- Gernot Pichler, Physiotherapeut, Masterstudiengang Neurophysiotherapie, Leiter Zentrikum Traunstein
- Benjamin Schardt, Physiotherapeut (Neurologie), Medizinprodukteberater proxomed
Anregungen eines Expertens zur Ausweitung des therapeutischen Praxisangebots.
Wussten Sie, dass der Tod einer Studie zufolge 3 km/h schnell ist? Unter anderem darum geht es in dieser Folge von „up_doppelbehandlung“. Up-Herausgeber Ralf Buchner und Michael Faßbender, Leiter Consulting und Vertrieb Deutschland des Medizintechnik-Herstellers proxomed, sprechen darüber, wie man die eigene Praxis noch attraktiver für Patientinnen und Patienten machen – ohne riesige Kraftanstrengungen zu unternehmen.
Anhören
Sarkopenie: Bewegung und proteinreiche Ernährung helfen
Eine Sarkopenie, d. h. der Abbau von Muskelmasse und -kraft sowie die damit verbundenen funktionellen körperlichen Einschränkungen, betrifft primär Menschen im fortgeschrittenen Alter. Ein Überblick über Risikofaktoren, Indikationen und Gegenmaßnahmen einer unterschätzten Krankheit.
Leergefegter Therapeutenmarkt …. 1,5 Jahre dauert es aktuell, eine dringend benötigte Stelle in der Physiotherapie zu besetzen. Bestimmte Leistungen, z. B. Hausbesuche, standardisierte Heilmittelkombinationen, sind am Markt nur noch punktuell durchführbar. Patienten können dadurch nicht mehr zeitnah versorgt werden, nicht ausgebildetes Personal behandelt Patienten.
Triage bereits in der Physiotherapie? Wurden entscheidende Korrekturen zu spät gesetzt?
1 Std. mit dem Moderatorenteam Faßbender/Kaiser und hochrangigen Vertretern/Teilnehmern aus Verbänden und Physiotherapie.
Noch einmal ansehen
Herzfrequenz-basierte und neue EKG-basierte Biomarker des autonomen Nervensystems in der sportmedizinischen Diagnostik
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.