Den Trainingserfolg vor Augen – Das Ziel in Sicht
Mit unserem Medizinprodukt, dem smart assist-System, bieten wir mit über 30-jähriger Medizinexpertise im ersten und zweiten Gesundheitsmarkt ein schlüssiges Konzept zur erfolgsorientierten Trainingskontrolle und -steuerung und steigern so den Trainingserfolg von Patienten/Kunden durch die Verbesserung der Trainingsqualität.
Touchscreen
Der smart assist verfügt über einen farbigen, hochauflösenden 8" Touchscreen. Die intuitive Bedienung per Fingertipp erleichtert die Nutzung auch für ungeübte Computeranwender. Nachweislich überprüft und wissenschaftlich begleitet, ist die Größe der verwendeten Icons auch für ältere Personen beim Training eine wertvolle Unterstützung.
Per RFID-/Chipkarte können sich Patienten/Kunden direkt kontaktlos anmelden. Die reproduzierbare Gerätepositionierung ist durch die einfache Einstellung per optionaler Positionssensorik abrufbar, das Training kann schnell und sicher starten.
Das Besondere des smart assist Systems ist die vielseitige Verwendungsmöglichkeit. Unabhängig von PC und Planungssoftware ist das Quickstart- und Power-Training mit visuellem Feedback und der Qualitätsanzeige der Übungsauführung möglich.
Vom Test zum Training
Über drei verschiedene Testverfahren wird zunächst der Ausgangszustand des Trainierenden ermittelt. Die Durchführung von Krafttests und softwaregesteuertem visuellem Feedback-Training wird durch den Einsatz des smart assist in Verbindung mit der patentierten Ultraschall-Messsensorik sowie der Trainingsplanungssoftware proxotrain an beliebig vielen Geräten möglich.

Die Bestimmung der physiologisch möglichen Bewegungsamplitude am Kraftgerät unterstützt die Aussage, ob sich im Rahmen einer Therapie das Bewegungsausmaß verbessert hat und ermöglicht eine separate Bestimmung der Amplitude für das auxotone Training.

Nach der Wiederholungsmethode, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse der Literatur, angepasst an alle compass Sequenztrainingsgeräte, ergänzt durch eine objektive Bewertung der koordinativen Testdurchführungsqualität und der subjektiven Bewertung des Anstrengungsgrades durch den Patienten/Kunden mittels modifizierter RPE-Skala.

Für die Messung der isometrischen Maximalkraft in definierter Gelenkwinkelposition. Ein Verfahren, das primär wie der submaximale Test unter fachkompetenter Anleitung durchgeführt wird. Die Testdaten werden in der Test- und Trainingsplanungssoftware proxotrain dokumentiert.
Die einzelnen Testergebnisse werden an die Test- und Trainingssoftware proxotrain an dem Therapeutenarbeitsplatz (TAP) übergeben. Dies ermöglicht schnell und unkompliziert die individuelle, effektive Trainingsplanung für Ihre Patienten/Kunden.
Auf Basis dieser Ergebnisse kann nun ein individueller Trainingsplan erstellt werden, der persönliche Defizite sowie die Zielstellungen des Patienten/Kunden berücksichtigt.

Zentraler Bestandteil des smart assist ist ein innovatives Feedback-System, das einen individuellen oder definierten Bewegungsablauf in Form einer Sinuskurve sichtbar macht. Durch die Festlegung des Bewegungsausmaßes und der Bewegungsgeschwindigkeit wird die konzentrische/exzentrische Muskelspannung bewusst gesteuert, was bei geringerer Belastungsintensität zu einer höheren muskulären Auslastung führt und dem Patienten/Kunden ein Höchstmaß an Selbstkontrolle und Trainingssicherheit bietet. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit der Personifizierung der Vorgabekurven in den konzentrischen, exzentrischen und isometrischen Bewegungs- und Haltephasen. Durch drei gleichmäßige Wiederholungen innerhalb des schwarz-transparenten Funktionsbereiches wird die individuelle Bewegungskurve als weiße Linie (Soll-Kurve) dargestellt. Die reale Ausführung wird als rote Linie (Ist-Kurve) dargestellt. Den Toleranzbereich bildet der schwarz-transparente Kurvenumriss. Im Vergleich zum Training an „klassischen“ Kraftgeräten wird die neuromuskuläre Anforderung an das Training erhöht, wodurch zusätzlich ein nicht zu unterschätzender koordinativer Effekt erreicht wird.
