» Verordnungen richtig ausstellen
» Neue Möglichkeiten der Heilmittelrichtlinien
Schulung und Workshop mit
» Angelika Mettlach, Schulungsreferentin der Optica - Dr. Güldener GmbH
» Michael Faßbender, Teamleitung Consulting der proxomed Medizintechnik GmbH
Achtung auf max. 50 Teilnehmer begrenzt!
Anmeldegebühr 29,90 Euro.
Achtung! Die Anmeldegebühr wird dem Hospiz Alzenau gespendet, eine Spendenquittung erfolgt nach Anmeldung.
DIESE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT!
Zukunftsweisende Ausrichtung von Therapiezentren
» Auswahlkriterien des richtigen Herstellers
» Konzeptionelle Unterstützung
» Marcus Melching: Vom Isokinetik-Anbieter zum Komplettausstatter
» Vorteil Kooperationsgemeinschaft Med in Germany für MPG-Ausstattung
» Best Practice Lockdown/Therapie/Training mit Physiotherapeutin Michelle Belgram
» KGG und T-RENA während des Lockdowns
» Training trotz Lockdown
Neben unserem Moderator Michael Faßbender sind als Referenten dabei:
» Marcus Melching, CEO proxomed Medizintechnik GmbH
» Ralf Jentzen, Inhaber, Geschäftsführer Coactiv Consulting
» Sie stehen vor einer der wichtigsten Entscheidungen Ihres unternehmerischen Lebens, aber wissen nicht, wo Sie beginnen sollen?
» Sie suchen einen verlässlichen Partner, der gut vorbereitet ist und Sie fair und unkompliziert begleitet?
» Dann wird Sie vielleicht interessieren, wie die Physio Holding dies angeht.
Neben unserem Moderator Michael Faßbender sind als Referenten dabei:
» Holger Hermann, Geschäftsführer Physio Holding
» Marcus Melching, CEO proxomed Medizintechnik GmbH
» Diskussion Praxen der Zukunft
» Einsatz von innovativer Gerätetechnik
» Zertifizierte Hygienekonzepte aus der Praxis für die Praxis – Warum?
» Nutzung des neuen Heilmittelkatalogs für eine optimale Patientenversorgung
Neben unseren Moderatoren Michael Faßbender und Nils Kindervater als Referenten dabei:
» Jörg Tauchel, Physiotherapeut, Geschäftsführer vitalquadrat GmbH
» Jan Hollnecker, Geschäftsführer Theraphysia GmbH
» Nenad Birek, Geschäftsführer BIREKgroup
» Dr. med. René Thomas, Facharzt für Orthopädie und Rheumatologie
» Philip Dedekind, Sportphysiotherapeut, Geschäftsführer physio4me
» Welche besonderen Maßnahmen sind bereits umgesetzt?
» Wie reagieren die Patienten in der Therapie?
» Welche Aussagen treffen die Zuweiser in Richtung Therapiepraxis/Patient?
» Was darf die Therapieeinrichtung weiter durchführen?
» KGG, T-RENA, Rehasport, Therapie
» Selbstzahlerleistungen von Therapiemaßnahmen
» Training im Abo/Mitgliedschaft
» Welche Vorteile als großer HP/sek. HP?
» Geprüftes Hygienekonzept für neue Herausforderungen
Neben Michael Faßbender und Frank Kaiser als Referenten dabei:
» Wilfried Hofmann, Vorstandsvorsitzender des VDB NRW
» Matthias Reinhard, Leiter Vertrieb Heil- und Hilfsmittel Optica
» Thomas Beißwenger, Heilpraktiker, Physiotherapeut, Dozent dba-Baunatal
» Nenad Birek, Geschäftsführer BIREKgroup
» Ralf Jentzen, Inhaber, Geschäftsführer Coactiv Consulting
» Ist Rehasport noch wirtschaftlich sinnvoll
» Was ist in Coronazeiten für Rehasport/Funktionstraining zu beachten
» Ist Rehasport in meinem Bundesland aktuell erlaubt
» Was muss ich aktuell bei meinem Rehasport und Covid-19 beachten
» Rehasport – Ein Zukunftsmodell
» Welche Vor- und Nachteile bieten Gruppenangebote
Referenten:
» Bernd Schranz, 1. Vorsitzender RehaVitalisPlus e.V.
» Holger Lerch, Geschäftsführer NOVENTI azh myYOLO
» Thomas Roth, Vorsitzender des Vorstands Rehasport Deutschland e.V.
Das Inkrafttreten der neuen Heilmittelrichtlinie wird vom 01. Oktober 2020 auf den 01. Januar 2021 verschoben – Welche Änderungen gelten für Patienten, für die Therapie und Ärzte, Welche Neuigkeiten gibt es zur Blankoverordnung
Wir sprechen u. a. über Änderungen
» zur Verordnungslogik
» des Genehmigungsverfahrens
» der orientierenden Behandlungsmenge
» der Diagnoseliste 2: Langfristiger Heilmittelbedarf und besondere Verordnungsbedarfe
» von Fristen und Prüfpflichten
» der neuen Verordnungsformulare
» Was ist zum 01. Oktober 2020 noch ungeklärt, z. B. das Thema Blankoverordnung
Referenten neben Michael Faßbender:
» Wilfried Hofmann, Vorstandsvorsitzender des VDB- Landesverbandes Nordrhein-Westfalen e. V.
» Matthias Reinhard, Vertriebsleiter Optica
» Thomas Beißwenger, Physiotherapeut und Heilpraktiker, Dozent der dba-Baunatal
Die Therapie entwickelt sich aktuell stetig weiter: So werden Therapieverfahren immer stärker mit modernen und technischen Hilfsmitteln unterstützt. Dabei geht es darum, den 1. Gesundheitsmarkt und die Verordnungsstrukturen optimal zu nutzen.
Raum 1: Wir erhöhen Ihren Rezeptwert
- Patientenkybernetik – Grundstein der optimalen Versorgung und Kooperation mit Ärzten und Kostenträgern
- Patientenkybernetik – Den Patienten in den Behandlungserfolg einbeziehen – 3 Phasen der Rehabilitation
- Extrabudgetäres Verordnungswesen – Heilmittelkatalog sinnvoll anwenden
- Zuweiser- und Ärztefortbildung
Raum 2: Workshop
- Integration innovativer Therapieverfahren in den Reha-Prozess, beispielhafte Demo mit den Medizinprodukten: AlterG, vacumed und dem milon-Q-Med-Zirkel
NOCH EINMAL ANSEHEN
Für die Zukunft ist es entscheidend, sich auf den möglichen Patientenzulauf gut vorzubereiten und sich als Therapiepraxis zu positionieren. Durch Rezepte und Verordnungen, die indikationsspezifisch „aktive“ Therapien enthalten, können Ihre Patienten optimal versorgt werden. Die Steuerung des Patienten (Patientenkybernetik) im Rahmen einer gezielten Ansprache und das Zusammenspiel mit den Zuweisern ermöglicht eine effizientere Arbeitsweise mit Berücksichtigung des Budgets der Ärzte.
WIR ERHÖHEN IHREN REZEPTWERT
- Patientenkybernetik – Den Patienten in den Behandlungserfolg einbeziehen – 3 Phasen der Rehabilitation
- Extrabudgetäres Verordnungswesen – Heilmittelkatalog sinnvoll anwenden
- Zuweiser- und Ärztefortbildung – Rezeptwert und Budget-fair
- Medizinische Trainingstherapie als Konzept von proxomed – Gesteuerter, strukturierter und wirtschaftlich erfolgreicher Aufbau durch definierte Ablaufprozesse
Medizinisch notwendiges Trainingsangebot sicher umsetzen!
Auch in der Coronakrise bleiben die Heilmittelpraxen geöffnet und dürfen Patienten vor Ort behandeln. Aufgrund der starken Unruhe und Unzufriedenheit im gesamten Gesundheitsmarkt, müssen Lösungen klar definiert sein. Inhaber, die über medizinisch verordnete Trainingstherapie ihren Patienten Training bieten können, positionieren sich dadurch deutlich unabhängiger. proxoConsult ist der Baustein von proxomed, um werthaltige Konzepte aus der Praxis für die Praxis, gebündelt am Markt umzusetzen.
Relevante Schwerpunktthemen:
- Konzept und Verordnung: Wie geht das richtig zusammen?
- Selbstzahlerleistungen, ist Trainingstherapie für Patienten käuflich?
- Durchführung von med. Trainingstherapie - auch bei einem erneuten Lockdown?
- Warum sind Trainingsgeräte mit MPG-Zulassung im medizinischen Trainingsbereich entscheidend?
- Wie schaffe ich es, den „Kernmarkt Therapie“ durch gezieltes Gerätetraining jetzt und für die Zukunft zu stärken?
- Grundlegende Vorrausetzungen seitens der GKV und DRV?
- Welche Anforderungen an die Praxis und das Personal sind wichtig?
Die innovative Intermittierende Vakuumtherapie (IVT) mit dem vacumed-Gerät hat zahlreiche Vorteile. Sie wird erfolgreich als höchst effektive Lymphdrainage und zur Optimierung der postoperativen Rehabilitation eingesetzt. Dabei werden Scherkräfte wirksam, die stets auch zu einer neuronalen Stimulation führen. Das hat nicht nur positive Effekte bei Polyneuropathie, Fibromyalgie und in der Schmerztherapie. Da auch die Endothele der Gefäße stimuliert werden, können (tödliche) Embolien präventiert werden, die durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht werden.
Alle Aspekte und weitere Vorteile der IVT, als wichtiger Gesundheitsbaustein in Zeiten der Krise.
Moderatoren: Volker Dellinger und Rudolf Weyergans, Medizinsoziologe und Entwickler der IVT. Es kommen auch Praktiker zu Wort, die die IVT zum Teil bereits seit Jahren in ihren Praxen und Kliniken einsetzen.
Intensives Motivations-Webinar für Praxisbetreiber und leitende Therapeuten
- Alltagssituationen kreativ und positiv lösen
- Inneres Mindset ändern – Ängste bewältigen
- Was kann ich jetzt tun, um in zwei Monaten ein Benefit zu haben
- Warum sind Menschen so streitsüchtig, negativ und unzufrieden?
- Wie kommunizieren wir nach/mit der Krise?
Seit dem Lockdown gibt es 150.000 Covid-19 Fälle. Es sind derzeit 4.500 Todesfälle zu verzeichnen. Immer mehr genesene Menschen (ca.100.000 aktuell) kehren zu ihrer "Normalität" zurück. Es werden in Zukunft nicht nur diese Menschengruppen den Weg in die Praxen suchen, sondern auch die sogenannte Risikogruppe – Menschen ab einem Lebensalter von 50 Jahren. Dementsprechend kommen jetzt Patienten in die Praxen, die eine therapeutische Lösung erwarten.
- Welche Maßnahmen kann ich präventiv ergreifen?
- Welche Begleiterscheinungen sind von hohem Risiko zur Covid-Erkrankung?
- Welches Krankheitsbild verstärkt den Virus zusätzlich?
- Welche Trainingsreize und Therapieinhalte rücken jetzt in den Fokus?
- Welches Verordnungsverhalten ist notwendig?
Es gibt aktuell keine Verordnungsreglementierung wegen Corona durch die KVen, dennoch ist das Verordnungsverhalten der niedergelassenen Ärzte/Zuweiser an therapeutischen Maßnahmen eher zurückhaltend. "Hinzu kommt ein deutlicher Rückgang, selbst bei schwer erkrankten Schlaganfall- und anderen Risikopatienten", so der Patientenbeauftragte der Bundesregierung.
- Erhalten Patienten in der Corona-Krise weniger oder gar keine Therapiemaßnahmen von den Zuweisen?
- Welche Notwendigkeit besteht derzeit für therapeutische Verordnungen?
- Sind Therapeuten aus Sicht der Ärzteschaft systemrelevant?
- Wie können Therapeuten Ihre Systemrelevanz gegenüber Ärzten und Patienten verstärken?
- Welche Therapien müssen Heilmittelerbringer, aus Sicht der Ärzte, für geheilte Corona-Patienten anbieten?
Unsere Referenten:
- Dr. Roy Kühne, MdB, Mitglied im Ausschuss für Gesundheit
- Ralf Jentzen, Coactiv Consulting
- Matthias Reinhard, Dipl.-Betriebswirt, Optica Abrechnungszentrum Dr. Güldener GmbH
- Ralf Buchner, GF Buchner & Partner GmbH
Die Liquiditätsplanung ist nicht nur Großunternehmen vorbehalten, sondern auch Basis für eine sichere Zukunft jeder Physiotherapiepraxis. Ein konsequentes Liquiditätsmanagement ist wichtig für jedes Unternehmen, das langfristig profitabel und zukunftsorientiert wirtschaften möchte.
- Wie kann ich einfach den Liquiditätsengpass berechnen?
- Welche zentralen Maßnahmen schaffen schnell Liquidität?
- Was ist von Seiten der Politik geplant?
- Ist durch die hohe Anzahl der Zwischenabrechnungen mit einer Auszahlungsverzögerung zu rechnen?
- Liquiditätschancen durch Tele-Therapie?
Wichtige aktuelle Informationen für Praxisinhaber durch Vertreter verschiedener Verbände:
- Quo Vadis Rettungsschirm? Für Therapeuten erst einmal zurückgestellt
- Welche Empfehlungen geben uns jetzt die Verbände?
- Ärzte verordnen weiter sehr verhalten, was wird von Seite der Verbände in Richtung KVen unternommen?
- Gibt es auf Verbandsebene untereinander wirklich die notwendige enge Zusammenarbeit?
- Wird Atemtherapie zukünftig zu einer Kernaufgabe eines jeden Therapeuten?
… und vieles mehr. Eine Stunde voller Infos!
Mitarbeiter stärken, aufbauen und die therapeutische Patientenkommunikation intensivieren.
- Wie kommuniziere ich zur aktuellen Situation mit den Ärzten und Zuweisern?
- Ressourcenorientiert neue Kreativität entwickeln, Rhetorische Skills für Praxismitarbeiter und Praxisinhaber
- Mitarbeitern Ängste nehmen – Entpathologisierung
Unsere Referenten
- Katja Wagner, Zertifizierter Business-Coach und Kommunikationstrainerin
- Frederik Faßbender, M. Sc. Psychologie, Psychologischer Psychotherapeut
- Dr. Jane Bormeister, Psycholinguistin & Komplementärmedizinerin
Aktuell ist es notwendig, dem zukünftigen Patientenstrom defensiv zu begegnen, entsprechende Therapieansätze aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und in der Praxis umzusetzen. Besteht jetzt die Chance, Patienten, die aufgrund anderer Indikationen aktuell in Behandlung sind, mit präventiven Hausübungsprogrammen auf eine mögliche Infektion vorzubereiten?
- Welche Symptome treten mit CoV-2 auf?
- Welche Organe sind betroffen?
- Wie kann die Atemtherapie unterstützen – jetzt und danach?
- Welche therapeutischen Maßnahmen und Behandlungen sind sinnvoll nach der Virusinfektion?
Die Liquiditätsplanung ist nicht nur Großunternehmen vorbehalten, sondern auch Basis für eine sichere Zukunft jeder Physiotherapiepraxis. Ein konsequentes Liquiditätsmanagement ist wichtig für jedes Unternehmen, das langfristig profitabel und zukunftsorientiert wirtschaften möchte.
- Welche zentralen Faktoren schaffen und sichern Liquidität?
- Welche Maßnahmen sind zum Erhöhen der Liquidität möglich?
- Welche Daten muss eine Physiotherapiepraxis vorhalten?